Laufen, gerne auch „Running“ genannt, ist der Volkssport der Deutschen: Rund 17.000.000 Deutsche laufen mehr oder weniger regelmäßig, an öffentlichen Läufen nehmen rund 2.000.000 teil, rund 100.000 Deutsche schaffen die Marathondistanz und es gibt hierzulande rund 4.000 Lauftreffs.
Etwa die Hälfte der Läufer kämpft gegen Laufbeschwerden und nur den wenigsten lassen sich behandeln, bevor es zu spät ist. Die häufigsten Komplikationen beim Laufsport sind:
Viele Läufer bekämpfen die Beschwerden mit Schmerzmitteln und gefährden damit ihre Gesundheit. Unter den Marathonläufern nehmen rund 50 % regelmäßig Mittel gegen Muskel- und Gelenkschmerzen, bei den Läufer allgemein sind es im Durchschnitt 20%.
Mein Rat: Wenn Sie mit dem Laufen anfangen oder Sie häufiger Schmerzen beim Laufen spüren, sollten Sie sich osteopathisch untersuchen und beraten lassen. Viele Läuferbeschwerden haben ihre Ursache nicht etwa im Fuß oder Knie, sondern gehen von Fehlstellungen der Wirbelsäule oder Hüfte aus.
Lassen Sie sich beim Laufen nicht vom falschen Ehrgeiz leiten, sondern steigern Sie - im engsten Sinne des Wortes – mit sehr kleinen Schritten Ihre Leistung. Achten Sie dabei unbedingt auf einen
guten Schuh. Gegen einen leichten Muskelkater nach dem Laufen ist nichts einzuwenden, jedoch gegen Schmerzen beim Laufen. Wenn Sie beim Joggen Schmerzen spüren, sollten Sie abbrechen und erst
dann weiterlaufen, wenn das Problem behoben wurde.